Zum Hauptinhalt springen

Erinnern gegen das Vergessen: Unsere Fahrt zur KZ-Gedenkstätte Lichtenburg Prettin

| News

In Geschichte behandeln wir gerade, wie während der NS-Herrschaft mit politischen Gegnern umgegangen wurde. Deswegen fuhren wir zur Gedenkstätte Lichtenburg Prettin in Sachsen-Anhalt. Anders als wir es uns vorgestellt hatten - mit Wachtürmen, Baracken und Stacheldraht - wirkte die Anlage wie ein Schloss. Nachdem wir angekommen waren, haben wir uns in einem Sitzkreis versammelt. Jeder sollte einen Stichpunkt aufschreiben, der ihm bei der Bezeichnung KZ in den Sinn kommt. Häufig kamen natürlich Begriffe wie Juden, Gas und Qual. Danach haben wir das Gelände erkundet. Eine kleine, unscheinbare Tür führte vom Hof in das Gefängnis. Dort war es dunkel und kalt. Die Frau, die uns durchs Gelände geführt hatte, zeigte uns zum Beispiel eine Kammer, in der die Gefangenen ohne Ausnahme für Stunden aufrecht stehen mussten. Sobald sie sich an die Wand lehnten, wurden sie geschlagen. In den verschiedenen Abteilen des Gefängnisses waren zu Spitzenzeiten 1500 Menschen eingesperrt. Toilettengänge gab es nur zweimal am Tag. Bei Verstößen gegen die Regeln wurden die Gefangenen geschlagen. Aufgrund der Bedingungen sind viele gestorben. Ab 1933 nutzten die Nazis Lichtenburg als Konzentrationslager für Männer (vor allem politische Gegner). Von 1937 bis 1938 wurde es das erste zentrale Frauenkonzentrationslager. Nach dem Rundgang stellte jede Gruppe einen Teil der Anlage genauer vor. Am Ende schrieb jeder von uns einen Stichpunkt auf, der ihm beim KZ Lichtenburg in den Sinn kam. Diese Stichpunkte unterschieden sich von denen, die wir am Beginn unseres Besuches aufgeschrieben haben. Das zeigt, dass ein KZ eben auch anders aussehen kann, als man es von den bekannten Bildern gewohnt ist. Es war trotzdem nicht weniger schrecklich.

Wenn du von hier entlassen wirst!

So sind dir zwei Dinge klar:

I. Du bist im Leben reicher geworden an Wissen.

II. Freiheit ist das höchste Gut.

(Inschrift eines Insassen an der Wand einer Einzelzelle)

 

Ein Bericht von Samouel (Klasse 9.2)